Vorher: Unzureichende Simulationskapazitäten zur Berechnung des Strömungswiderstandes
Eine effiziente Arbeitsweise, kontinuierliche Verbesserung und der Erhalt der Konkurrenzfähigkeit sind die Handlungsmaximen des engagierten Aero/Carbon-Teams.
„Unser Hauptziel in der CFD ist es, möglichst viel Abtrieb zu erzeugen, damit der Rennwagen schneller in Kurvenlage fahren kann. Dadurch wird zugleich die Gesamtperformance des Fahrzeuges gesteigert.“, erklärt Kevin Eichner-Lisboa (FaSTTUBe Aero Performance-Front Wing, Unterboden). Nach der Erstellung einer Geometrie werden irrelevante Elemente, die nicht direkt umströmt werden, herausgefiltert und direkt mit der aerodynamischen Simulation begonnen. „Jede Simulation enthält nur eine Änderung. Die Ergebnisse werden anschließend mit der aktuellen Baseline verglichen. In weiteren Simulationen werden die jeweiligen Änderungen weiter verfeinert. Die Baseline wird alle 3-4 Wochen assimiliert. Eine so hohe Entwicklungsgeschwindigkeit erfordert kontinuierliche, schnelle und komplexe Simulationen, die nur durch hohe Rechenleistungen ermöglicht werden können.“
Leistung, die dem Team zu damaliger Zeit selbst nicht in ausreichender Form zur Verfügung stand. Bevor die CPU 24/7 FaSTTUBe unterstützte, rechneten die Ingenieursstudenten am eigenen Laptop. Um ihre Entwicklungsgeschwindigkeit zu erhöhen, benötigten die Studendenten daher dringend mehr Rechenkapazität.
Nachher: Mit hochangepassten HPC-Ressourcen schneller ans Ziel
„Zum Glück ist CPU 24/7 zur richtigen Zeit auf uns zugekommen. Mit Hilfe der gebrauchsfertigen Rechenressourcen aus der Cloud simulieren wir nun um ein Vielfaches schneller und effizienter.“ Zu diesen HPC-Ressourcen zählen vier Server mit je 12 Cores und 48 GB RAM, sowie entsprechender Speicherplatz für die Simulationen. Mit Hilfe eines dauerhaften Remote-Desktop-Zugriffs auf die Maschinen und angepasstem Queuing Systems sind die Studenten in der Lage, aerodynamische Simulationen eigenständig durchzuführen. Eine vorgefertigte Arbeitsumgebung mit der bereitgestellten Software Ansys Fluent – die Lizenzen bringen die Studenten selbst mit – sowie ein kompetenter und zeitnaher Support, z.B. bei der Einrichtung neuer Features, erspart dem Engineering-Team wertvolle Zeit.
Zeit, um zu entwickeln, zu verbessern und letztendlich zu gewinnen.
Vorteile im Überblick
- Dauerhafter Zugriff auf High End HPC-Ressourcen für kurze Simulationszeiten
- Hochangepasste, gebrauchsfertige Arbeitsumgebung mit passender CAE-Software und Queuing System
- First-Level-Support durch HPC- und CAE-Spezialisten mit geringer Antwortzeit